Mo-Fr: 9:30 - 18:00 Uhr Sa: 9:30 - 15:00 Uhr
Material- und Stoffempfehlung
Benötigtes Material
- 5x DIN A4 (29,7 cm Breite x 21,0 cm Höhe) große Stoffstücke für Außenseiten, Feuchttücherfach und Innentasche
- 2 x (28,7 cm Breite x 21,0 cm Höhe) große Stoffstücke für das Innenfutter (Hinweis: der Innenstoff ist 1 cm kürzer als der Außenstoff)
- Zwei Stoffböden: für innen und außen; kreisförmig; Durchmesser ca. 16,5 Zentimeter
- Zwei Vlieseinlage-Böden: Durchmesser ca. 16,5 Zentimetern
Nähtipps
Das Einlegematerial bitte je nach Anleitung verarbeiten. Ist euch gute Standfestigkeit wichtig, wählt etwas festes wie Schabrackeneinlage S320. Mögt ihr es lieber weich und flauschig, ist Vlieseline H630 eure Wahl.
Feuchttücherfach nähen
Wenn alle Stoffstücke mit Einlage nach Anleitung des Herstellers verstärkt sind, kann es losgehen! Als erstes wird das Feuchttücherfach genäht.

Dazu wird eines der DIN A4 Stücke halbiert. Jetzt werden beide Stoffstücke rechts auf rechts gelegt und mit einer Stecknadel zusammengesteckt. Nehmt eine Feuchttücherpackung zur Hand.










Wer abgerundete Ecken bevorzugt, der kann sich ein kleines Glas zur Markierung der (geschlossenen) Ecken nehmen, rund absteppen und die Ecken kappen. Dann wird das Ganze auf rechts gekrempelt und fertig ist das Feuchttücherfach! Die Öffnung, die im Bild nach unten zeigt, ist das spätere Schubfach für die Feuchttücher.
Reißverschluss und Zuschnitt für Feuchttücherfach
Zum Einnähen des Reißverschlusses nehmt ihr euch zunächst die beiden Außenstoffe in DIN A4 Größe zur Hand. Diese werden mit der rechten Oberkante auf die rechte, schöne Außenkante des Reißverschlusses festgesteckt. Achtet beim Feststeppen (füßchenbreiter Geradstich) darauf, dass beiden Stoffteile in einer Linie an den Reißverschluss angebracht werden und im Gesamtbild ein großes Rechteck ergeben. Um das Feuchttücherfach an einer der beiden Außenseiten der Windeltasche zu befestigen, muss ein 4 cm breiter Streifen am unteren Rand abgetrennt werden. Das Feuchttücherfach lässt sich nicht einfach an der unteren Kante der Windeltasche annähen, da diese später noch eine Tiefe mit abgenähten Ecken erhält.
Um die Windeltasche insgesamt symmetrisch zu gestalten, wird auch an der anderen Außenseite dieser 4 cm breite Streifen abgetrennt und danach gleich wieder angenäht. So wird gewährleistet, dass beide Windeltaschenseiten identische Längen und Nahtkanten auf beiden Seiten haben. Auf einer der beiden Außenseiten legt ihr das Feuchttücherfach, mit der Lochseite verdeckt und der offenen Kante nach unten, bündig zwischen den Streifen und den Außenstoff und steppt es fest.
Innenfächer sowie Innenstoff an Reißverschluss nähen
Nehmt euch nun das verstärkte DIN A4 Stoffstück, welches für die Innenfächer vorgesehen ist, zur Hand, und faltet dieses der Länge nach. Steppt es füßchenbreit mit einem Geradstich an der offenen Längsseite ab. Über eine der beiden Öffnungen kann der genähte Schlauch gewendet werden. Damit Ober- und Unterseite schön aufeinanderliegen, sollte die Oberkante knappkantig mit einer Stichlänge von 5 oder 6 abgesteppt werden. Dazu eignet sich besonders gut der Schmalkant-Nähfuß.
Diesen fertigen Streifen mittig auf eines der beiden Innenfutter stecken. Nun wird der Streifen an der Unterkante mit einem Geradstich knappkantig am Innenfutter festgesteppt. Für die Unterteilungen in drei Fächer, werden zwei Längsnähte im Abstand von 7 cm zum Rand gesteppt.
Um das Innenfutter an den Reißverschluss zu nähen, legt ihr die rechte Oberkante des Innenfutters an die linke Seite – also die Unterseite – des Reißschlusses und steppt sie somit gegenüberliegend zum Außenstoff am Reißverschluss fest. Achtet beim Absteppen darauf, auf der bereits vorhandenen Naht zu nähen, so sieht man im Inneren der Tasche später keine Nähte!
Absteppen der Stoffe und Anbringen der Druckknöpfe
Da nun sowohl Außen- als auch Innenstoff am Reißverschluss angebracht sind, werden beide Stoff noch einmal sauber am Reißverschluss miteinander vernäht. Dadurch gerät später kein Stoff beim Öffnen und Schließen der Tasche in den Reißverschluss. Dazu eignet sich entweder das seitliche Verschieben der Nähnadel bis an den Rand des Reißschlusses oder der Schmalkant-Nähfuß. Wählt eine gerade Stichlänge von 5 bis 6.Zum Befestigen der Druckknöpfe an der Feuchttücherklappe und dem Außenstoff der Windeltasche werden zwei Druckknöpfe mit Gegenstück, eine Ale zum Durchstechen des Stoffes und die dazugehörige Druckknopfzange benötigt. Achtet bitte auf die Angaben des Herstellers.
Zusammenfügen der Tasche und Taschentiefe erzeugen
Jetzt ist es fast geschafft. Nun werden die Außenteile und die Innenstoffteile jeweils rechts auf rechts zusammengelegt und der Reißverschluss vorher geöffnet! Während dem Zusammenstecken wird an der Unterkante des Innenfutters eine 12 cm große Wendeöffnung gelassen. Beim Zusammenstecken der Außenstoffteile unbedingt darauf achten, dass die Nähte im unteren Bereich der Tasche aufeinandertreffen.
Nun wird ringsum die Außenkante – mit Aussparung der Wendeöffnung – füßchenbreit durch einen Geradstich alles zusammengefügt. Beim Übernähen des Reißverschlusses müsst ihr langsam nähen und bei Bedarf die Nähnadel mit dem Handrad führen, damit die Nadel nicht abbricht. Dies passiert besonders schnell bei Metallreißverschlüssen. Danach werden die Ränder noch mal sauber nachgeschnitten und ein eventuell überstehender Reißverschluss eingekürzt.
Damit die Tasche auch steht und genügend Platz bietet, müssen alle vier Ecken, also je zwei bei Außen- und Innenstoff, abgenäht werden. Das heißt, dass die Ecken zu einem Dreieck gezogen werden, bei dem die Außennaht der Windeltasche oben liegt. Bei 4 cm Breite beziehungsweise im Nahtschatten wird das Dreieck abgesteppt und die überstehende Ecke knappkantig abgeschnitten. Der Nahtschatten ist auf der Stoffaußenseite durch das Anbringen des Feuttücherfaches und auf der anderen aus Symmetriegründen entstanden. Das Ergebnis sollte so wie auf dem rechten Bild aussehen.
Zu guter Letzt wird die Tasche auf rechts gewendet, die offenen Kanten nach innen geklappt und mit einer knappkantigen Naht verschlossen. Jetzt nur noch das Innere in die Außenhülle schieben und fertig ist das Stück!
Viel Spaß beim Nachnähen und der Verwendung!