Mo-Fr: 9:30 - 18:00 Uhr Sa: 9:30 - 15:00 Uhr
Overlock Nähmaschine - Finden Sie das passende Modell
Sie sind auf den Begriff Overlock oder Ovi aufmerksam geworden und möchten gerne mehr über die „Maschinen mit den vier Garnrollen“ erfahren? Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Überblick und beantworten die häufigsten Fragen rund um die Overlock Nähmaschine. Am Ende wissen Sie, was eine solche Maschine ist, wofür man sie braucht und ob die Anschaffung sinnvoll für Sie ist.
Overlock Hersteller bei Nähwelt Flach:
Hier finden Sie die Maschinen aller namhafter Hersteller und können sie einfach und versandkostenfrei online bestellen. Unsere Marken:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Was ist eine Overlockmaschine?
Eine Overlock ist eine sogenannte „Umstechmaschine“ bzw. „Kettelmaschine“ zum Versäubern von Stoffen. Sie schneidet die Kante fransenfrei zurück, versäubert diese und näht gleichzeitig die Stoffteile zusammen. Es entsteht eine sehr elastische, professionelle Naht. Man kann damit also drei Arbeitsschritte in einem erledigen.
Was ist der Unterschied zwischen Overlock und Coverlock?
Eine Covermaschine kommt zum Einsatz, um z. B. ein T-Shirt zu säumen oder eine Ziernaht auf das Nähgut aufzubringen. Sie hat kein Messer.
Es gibt auch eine Kombination aus diesen beiden Maschinen: Die Coverlock – ein Begriff, der sich zusammensetzt aus „Cover“ und „Overlock“. Mit einigen Handgriffen wird so aus einer Covermaschine eine Overlock. Man hat also zwei Maschinen in einer.
Overlock kaufen – Das kosten gute Maschinen
Auch hier gilt: Investieren Sie nicht zu wenig, sonst leidet der Nähspaß. Die Anfangspreislagen um die 250 € bis 300 € sind häufig laut und vibrieren beim Nähen stark. Wir empfehlen, sich ab der Preisklasse ab 450 € umzuschauen.
Unser Spartipp: Entdecken Sie unsere Gebrauchtmaschinen. Hier können Sie hochwertige Modelle zu günstigen Preisen ergattern. So sparen Sie Geld und Ressourcen.
Welche Overlock Nähmaschine ist zu empfehlen?
Pauschal lässt sich das natürlich nicht beantworten, da es hierbei immer auf die individuellen Wünsche, Vorstellungen und Anforderungen ankommt. Lassen Sie sich hierzu gerne von uns telefonisch unter der 06021-458780 beraten.
Was ist beim Kauf einer Overlock zu beachten?
Bevor Sie sich eine Overlock Maschine zulegen, müssen Sie sich Gedanken dazu machen, welche Projekt Sie damit realisieren möchten. Darüber hinaus sollte geklärt sein, ob die Maschine privat oder gewerblich eingesetzt werden soll.
Overlock Nähmaschine richtig einfädeln – So wird’s gemacht
Schauen Sie sich dazu gerne eines unserer Einfädel-Videos an. Auf unserem YouTube-Kanal erklären wir den Einfädel-Prozess für viele unterschiedliche Maschinen. Hier ein Beispiel anhand der beliebten Maschine Baby Lock Enspire:
Die besten Maschinen für Anfänger
Anfängern empfehlen wir gerne Maschinen von Baby Lock wie beispielsweise die Baby Lock enspire 4 Faden Overlock. Denn diese verfügen über eine verbaute Lufteinfädelung und überzeugen durch ihre hohe Qualität sowie dem einfachen Handling.
Overlockstich: Die verschiedenen Sticharten
Die verfügbaren Sticharten hängen von der jeweiligen Maschine ab. Hier eine Übersicht der gängigsten Stiche:
4-Faden-Overlock:
Eine robuste Naht zum Versäubern und Zusammennähen sämtlicher Materialien, besonders von dehnbaren Stoffen.
3-Faden-Overlock breit / schmal:
Die ideale, garnsparende Versäuberungsnaht für alle Stoffe. / Garnsparende Versäuberungsnaht für alle Materialien.
Rollsaum:
Eine Naht zum Versäubern von Kanten feiner Stoffe, wobei diese durch ihre spezielle Fadenspannung so vernäht wird, dass sich die Stoffkante einrollt. Ein Rollsaum kann gerade gearbeitet werden oder durch die entsprechende Einstellung des Differentialtransportes bei dehnbaren Stoffen auch so, dass eine gewellte Abschlusskante entsteht. Ein effektvoller Stich zum Einfassen von Schals, Blusen und Kleidern aus dehnbaren, dünnen Stoffen.
Flatlock:
Auch bekannt als Flachnaht. Ist, wie der Name schon sagt, eine sehr flache Naht, die beim Tragen für weniger Reibung sorgt und sehr elastisch ist. Sie kommt zum Einsatz bei Sportbekleidung oder Dessous, zum Nähen eines ‘falschen’ Bündchens oder auch als Zierstich.
Häufig gestellte Fragen zu Overlock Nähmaschinen
Ist eine Overlock Nähmaschine sinnvoll?
Wann lohnt es sich eine Overlock zu kaufen?
Wie pflege ich meine Overlockmaschine richtig?
Pusten Sie die Maschine dazu mit Druckluft von hinten nach vorne (nie in die Maschine rein) durch und entfernen Sie Fadenreste und Fussel mit einem Pinsel. Wenn Sie die Maschine länger nicht nutzen, setzen Sie einfach eine Schutzhaube auf oder packen Sie sie in eine Overlock-Tasche, um sie vor Staub zu schützen.
Was kann eine Overlock Nähmaschine nicht?
- Knopflöcher nähen
- Schrägband annähen
- Nähte (mittig) auf den Stoff setzen (außer die Flatlocknaht)
- Stopfarbeiten durchführen
- Applizieren
Kann man mit der Overlock auch normal nähen?
Was ist der Unterschied zwischen einer Nähmaschine und Overlock?
Was kann man alles mit einer Overlock machen?
Die perfekte Overlock Nähmaschine zu finden, ist nicht einfach. Falls Sie unsicher sind und Fragen haben, lassen Sie sich gerne beraten – telefonisch 06021 - 45878-0 oder direkt bei Nähwelt Flach im größten Nähmaschinen Geschäft Europas.
