Mo-Fr: 9:30 - 18:00 Uhr Sa: 9:30 - 15:00 Uhr
Material
Seiten umnähen





Tunnelzug nähen

Um das Kordelband durch den Turnbeutel durchziehen zu können, muss ein Tunnelzug genäht werden. Dazu wird die vorbereitete, doppelt umgeschlagene Oberseite des Stoffrechtecks einmal auf einer Breite von 5 cm nach innen umgeschlagen und festgesteckt. Später wird der Tunnelzug an der untersten Kante mit einem einfachen Gradstich festgenäht.
Nähen der Schlaufen für die Kordel
Zum Befestigen der Schlaufen gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine wäre beispielsweise in die unteren Ecken des Turnbeutels Ösen anzubringen. Eine schnellere Variante, die auch noch den zusätzlichen Materialeinkauf erspart, sind Schlaufen zu nähen.
Dazu nehmt Ihr die vorgeschnittenen Stoffstreifen und faltet sie rechts auf rechts (mit der unschönen Seite nach außen) der Länge nach und steckt sie zusammen. Dann näht Ihr knappkantig mit einem Gradstich die Seiten zusammen. Die untere, kleine Öffnung ist die Wendeöffnung und bleibt offen. Ein Tipp für knappkantiges Nähen: Die allermeisten Nähmaschinen haben die Möglichkeit die Nadelposition zu verändern. So könnt Ihr die Nadel um einige Positionen nach rechts- oder links verstellen und trotzdem die Nähfußkante als Orientierungshilfe zum geraden Nähen im gleichmäßigen Abstand verwenden. Dann krempelt Ihr die schöne Seite nach außen, klappt die offene Kante nach innen und steppt die Öffnung knappkantig zu.
Zusammenfügen der Vorder- und Rückseite
Nun wird der Beutel fertig genäht! Dazu werden beide vorbereiteten Stoffstücke links auf links gelegt und zusammengesteckt. Das heißt, der Beutel wird später nicht gewendet, sondern so zusammengenäht, wie er später auch getragen wird.

Im unteren Bereich des Beutels, entweder bündig mit der unteren Kante oder wie hier im Beispiel ca. 5 cm von der unteren Kante entfernt, werden auf der rechten und linken Seite die doppelt gefalteten Schlaufen zwischen das Vorder- und Rückteil des Turnbeutels gesteckt. Achtet dabei darauf, dass das Ende der Schlaufen nicht zu weit in den Beutel reinragt, sondern nur ca. 1 cm tief reingeschoben wird. Steppt dann einmal rings um den Beutel, am besten mit einem Dreifachstich, damit der Beutel schön stabil wird
Aber auch ein einfacher Geradstich mit einem hochwertigen Garn leistet gute Dienste. Der Anfang und das Ende der Naht wird mehrfach verriegelt, damit später nichts einreißt. Verriegeln bedeutet mehrmals Vor- und Zurücknähen.
Kordel einziehen
Jetzt ist der Beutel fertig genäht und das Einziehen der Kordel kann beginnen. Ihr startet damit, dass Ihr das Kordelband halbiert. Dann nehmt Ihr Euch eine Sicherheitsnadel zur Hand und befestigt es am einen Ende der ersten Kordel. Schiebt die Sicherheitsnadel mit der Kordel in die obere Öffnung zum späteren Zusammenziehen der vorderen Seite des Turnbeutels.
Ihr schiebt die Kordel bis zum Ende und zieht sie aus der oberen Öffnung raus. Dann schiebt Ihr die Sicherheitsnadel samt Kordel in die untere Öffnung für die Rückseite des Turnbeutels.




