Mo-Fr: 9:30 - 18:00 Uhr Sa: 9:30 - 15:00 Uhr
Schnittteile und Halsausschnitt vorbereiten
Schneidet alle Schnittteile für den Kragen nach eurem Schnittmuster zu.
Im Folgenden seht ihr auf den Bildern:
grauer Stoff = Außenstoff / Außenkragen
pinker Stoff mit Sternen = Innenstoff / Innenkragen / innere Belege
Diese Teile sollten mit Bügelvlies verstärkt werden. Das gibt den Knöpfen und Knöpflöchern genügend Halt und dem Stoff einen festen Stand. Außerdem lässt sich dadurch der Kragen einfacher und sauberer einnähen. Der Stoff verzieht sich nicht so leicht.
Das Bügelvlies bügelt ihr gut auf die Rückseite aller Teile auf. Kontrolliert bitte ob es überall fest sitzt.
In der Regel sind in den Schnittmustern Passmarken eingezeichnet. Diese sind für das genaue Nähen entscheidend und müssen immer aufeinander treffen. Bitte übertragt jetzt alle Passmarken auf eure Schnittteile. Tipp: Auf dem Vlies sind sie besser zu erkennen. Benutzt Bleistift oder Radierstifte.
Der Halsausschnitt des Blazers ist bis zu diesem Schritt fertig genäht. Legt ihn euch, wie rechts auf dem Bild zu erkennen, vor euch hin. Auch hier solltet ihr alle Passmarken gekennzeichnet haben.
Äußeren Reverskragen nähen:
Nun steckt ihr den äußeren Kragen recht auf rechts auf den Halsausschnitt. Beginnt dabei in der hinteren Mitte und arbeitet dann zur Seite. Die Passmarken müssen exakt aufeinander treffen. Man kann sich die Passmarken vom Halsausschnitt einfachheitshalber nochmal mit Stecknadeln markieren (wie auf dem Bild).
Danach sollte es bei euch aussehen wie auf dem Bild. Ihr könnt mit Stecknadeln oder Wonderclips arbeiten, das ist Geschmackssache. Nicht wundern, wenn es ein wenig „zusammengewurschtelt“ aussieht....das ist richtig, denn der Halsausschnitt ist ja rund.
Jetzt geht es an die Nähmaschine. Stellt einen Geradstich an eurer Maschine ein und näht mit der Nahtzugabe, die im Schnittmuster angeben ist. Achtet darauf, den Stoff nicht zu ziehen, sonst gibt es hinterher unschöne Dellen in der Naht. Ihr beginnt an einer Seite und näht bis zur ersten Ecke. Auf dem Bild ist die Markierung genau zwischen den Wonderclips angebracht. Die Nadel im Stoff lassen, Nähfuß heben und den Kragen ein Stück drehen - nur so bekommt ihr genaue Ecken. Dann näht ihr weiter, im Bild seht ihr den hinteren Kragen, bis zur nächsten Ecke.
Dort wieder die Nadel im Stoff lassen, Nähfuß heben und den Stoff drehen. Bis zum Ende nähen und die Naht sichern.
Der äußere Kragen ist angenäht. Im nächsten Schritt müsst ihr die Nahtzugabe so gut es geht zurückschneiden. Wenn ihr mit einem Baumwollstoff gearbeitet habt, die Nahtzugabe gut auseinanderbügeln und in regelmäßigen Abständen mit kleinen Schnitten überall versehen. Arbeitet mit einer kleinen Schere, damit ihr nicht versehentlich in die Naht schneidet!
An den Ecken schneidet ihr zwei oder drei kleine Schnitte ein, so lässt sich der Kragen exakter ausformen. Sollte sich die Naht etwas wellen, dann bitte mit Dampf bügeln. So verschwinden diese wieder. Wenn ihr alles richtig gemacht habt, schaut es bei euch schon nach dem gewünschten Kragen aus und ihr könnt euch freuen.
Inneren Reverskragen nähen
Im nächsten Nähschritt wird der innere Kragen genäht. Ihr benötigt alle Schnitteile dafür. Der innere Kragen ist durch das Umklappen später sichtbar, schöne Akzente könnt ihr also durch eine passende Stoffwahl setzen. In der Regel sind es folgende Schnitteile: Zwei seitliche Belege, ein Rückenbeleg und der innere Kragen (siehe Bild 1).
Näht nun den Rückenbeleg rechts auf rechts auf die seitlichen Belege. Wer eine Overlockmaschine besitzt, kann diesen Schritt mit dieser Maschine ausführen. Ansonsten verwendet einfach einen Versäuberungsstich (Zickzackstich oder Overlockstich).
So sehen die inneren Belege inzwischen aus, danach wird der Innenkragen angenäht. Da ihr den äußeren Kragen schon genäht habt, fällt euch dieser Nähschritt nun nicht mehr schwer. Das geht nämlich genau so. Wichtig sind wieder die Passmarken. Schaut nach ob ihr alle vom Schnittmuster übertragen habt. Dann den inneren Kragen rechts auf rechts auf den Rückenbeleg legen und von der Mitte aus feststecken. Die Passmarken treffen exakt aufeinander. Arbeitet einfach wie oben beim Außenkragen und ihr seid damit im Nu fertig.
Beginnt seitlich mit der entsprechenden Nahtzugabe und näht bis zur ersten Ecke. Nadel im Stoff lassen, Nähfuß heben, Stoff drehen und bis zur zweiten Ecke nähen. Danach bis zum Ende nähen.
Als Nächstes schneidet ihr mit einer kleinen Schere die Nahtzugabe zurück und setzt in den Ecken wieder zwei oder drei kleine Einschnitte. Bei Baumwollstoff die Nahtzugabe auseinanderbügeln und gleichmäßig einschneiden. Der innere Kragen ist fertig, bei Bedarf bügeln.
Äußeren und inneren Reverskragen zusammennähen:
Jetzt näht ihr diese beiden entstandenen Teile zusammen, den äußeren Kragen und den inneren Kragen mit den Belegen. Ihr seid fast fertig!
Legt den äußeren Kragen vor euch hin und den inneren Kragen mit den Belegen rechts auf rechts darauf. Tipp: Markiert euch vorher die Mitte und beginnt ab da mit dem Zusammenstecken. Die Passmarken müssen exakt aufeinander treffen
Geht Stück für Stück vor, lieber eine Stecknadel oder einen Wonderclip mehr verwenden. Jetzt geht es wieder an die Nähmaschine. Den Stoff nicht ziehen und die Naht immer gut sichern.
Beginnt mit dem Nähen am unteren Ende der Belege und näht einmal komplett alles zusammen. Zwischendurch immer die Passmarken kontrollieren! Arbeitet besonders an den Ecken sauber und akkurat.
Oft ist der Innenkragen minimal größer als der Außenkragen, aber wundert euch nicht, das ist richtig so. Durch das spätere Umklappen wird einfach etwas mehr Stoff benötigt. Beim Zusammennähen müssen jedoch die Außenkanten genau aufeinander liegen.
Mit der kleinen Schere überall die Nahtzugabe zurückschneiden. Wichtig: Die Ecken schräg abschneiden und die innere Ecke keilförmig wie ein V ausschneiden! Damit vermeidet ihr unschöne Knubbel und dicke Nähte. Bei Baumwollstoff die Nahtzugabe auseinanderbügeln und danach ebenfalls die Ecken so bearbeiten.
Als Nächstes wendet ihr das Ganze und formt die Ecken gut aus. Tipp: Verwendet für das Ausformen ein Essstäbchen. Auf keinen Fall eine Schere benutzen!
Zum Schluss alles gut bügeln und schon habt ihr es geschafft. Viel Spaß beim Nacharbeiten!